NACHHALTIGKEIT: MEHR ALS NUR EIN WORT

In dieser Zeit bemerkenswerter sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen beherrscht ein Wort die globale Debatte und die laufenden Überlegungen von Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen: Nachhaltigkeit. Ein gemeinsamer Prozess, der aus unterschiedlichen Gründen eine Vielzahl von Akteuren im Namen desselben Ziels einbezieht: nützliche Lösungen zu finden, die wir brauchen, um einen gerechteren und nachhaltigeren Fortschritt zu gewährleisten. Dies gilt vor allem für die verarbeitende Industrie, die zu den Sektoren gehört, die am häufigsten mit der Suche nach wirksamen Mitteln und Wegen beauftragt sind, um weiterhin bestimmte Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten und gleichzeitig schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden. Wenn wir jedoch nicht aufhören, über die Komplexität des Konzepts der Nachhaltigkeit nachzudenken, laufen wir Gefahr, einfache Lösungen vorzuschlagen, die das Problem nur verschleiern und nur den Anschein von Nachhaltigkeit erwecken. Das Thema ist so wichtig und die Gefahren, die uns in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht drohen, sind so groß, dass wir die Definition von Nachhaltigkeit mit aller Klarheit analysieren müssen. Nur wenn wir das Thema mit einem praktischen und vernünftigen Ansatz angehen, können wir diese Herausforderung wirksam und rechtzeitig meistern.

NACHHALTIGKEIT UND PRODUKTION: EIN UNZERTRENNLICHES PAAR

„Nachhaltige Entwicklung ist kein fester Zustand der Harmonie, sondern ein Prozess des Wandels, in dem die Nutzung von Ressourcen, die Ausrichtung von Investitionen, die Orientierung der technologischen Entwicklung und der institutionelle Wandel, die Ausrichtung der technologischen Entwicklung und der institutionelle Wandel vorgenommen werden und sowohl mit den zukünftigen als auch mit den gegenwärtigen Bedürfnissen in Einklang gebracht werden”.

Diese Definition mag ganz aktuell klingen, stammt aber aus dem Brundtland-Bericht, der bereits 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung vorgelegt wurde. Wenn wir über nachhaltige Entwicklung sprechen, können wir den entscheidenden Aspekt hervorheben: Es kann keine echte Nachhaltigkeit geben, wenn wir produktive Aktivitäten, wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum nicht berücksichtigen. Aus diesem Grund kann es Nachhaltigkeit nur geben, wenn sie die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, zu gefährden. Wird die Frage der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit aus der Debatte ausgeklammert, wird aus einer gerechten Sache eine verlorene Sache.

Cover Story image

NACHHALTIGE PRODUKTION IST WIRTSCHAFTLICH SINNVOLL

Die Antwort auf dieses scheinbar unlösbare Dilemma liegt im Konzept der nachhaltigen Produktion, das sich in den letzten Jahren herausgebildet hat: eine Art der Produktion, die in der Lage ist, Produkte durch nachhaltige wirtschaftliche Prozesse herzustellen, die - aufgrund von Forschung und technologischer Innovation - in der Lage sind, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und Einsparungen bei Energie und Rohstoffen zu ermöglichen. Nachhaltige Produktion zeichnet sich durch einen pragmatischen Ansatz und die Bereitschaft aus, ihren Beitrag zu leisten und beweist ein starkes Bewusstsein für Umweltfragen. Indem sie in wissenschaftliche und technologische Forschung investiert, strebt sie nach Lösungen zur Optimierung der Produktionszyklen, indem sie sich auf die Effizienz der Prozesse konzentriert, mit dem Ziel, Material und Energie zu sparen, ohne die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen. Im Sinne einer Win-Win-Logik garantiert sie gleichzeitig eine geringere Umweltbelastung und spart Ressourcen ein, was wiederum zu wirtschaftlichen Einsparungen für die Hersteller führt. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit anstrebt, darf die Menschen, mit denen es interagiert, nicht vergessen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens. Ein nachhaltiges Unternehmen muss alle von ihm angebotenen Liefer-, Installations-, Hilfs- und Beratungsleistungen effizient und intelligent gestalten. Intelligente Maschinen, lineare Prozesse, einfach zu bedienende Software, ergonomische Arbeitsplätze, intuitive und benutzerfreundliche Bedieneroberflächen sind wichtige Instrumente für die Gesundheit und das psychische und physische Wohlbefinden der Mitarbeiter und sorgen gleichzeitig für eine effizientere und kostengünstigere Produktion.

EIN ERREICHBARES ZIEL

Die verarbeitende Industrie ist eine der energieintensivsten Branchen und hat eine der größten Auswirkungen auf die Umwelt. Daher müssen wir Lösungen konzipieren und umsetzen, die die Energieauswirkungen minimieren, ohne die Produktionsstandards zu senken. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind die Planung und Optimierung von Prozessen über die gesamte Produktionskette hinweg entscheidend. Virtuelle Testphasen und Machbarkeitsabschätzungen mit Hilfe digitaler Zwillinge, ermöglichen es, die Schritte vom Entwurf bis zum Fertigteil ohne Energie- und Materialverschwendung zu durchlaufen. Eine ständige Überwachung der verschiedenen Produktionsphasen ermöglicht es eventuelle Fehler sofort zu korrigieren, einfache Maschinen zu entwickeln, die aus möglichst wenigen Komponenten bestehen: das sind einige der Praktiken, die eine spürbare und erhebliche Zeitersparnis und eine geringere Materialverschwendung ermöglichen. Kurz gesagt, sie sparen Energie und damit Geld. Eine der effizientesten Lösungen für die Optimierung von Produktionsprozessen ist die Schaffung von Systemen, bei denen mehrere Maschinen, jede mit einer spezifischen Funktion, in automatisierte Produktionslinien integriert werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, indem die Verschwendung von Material und Energie minimiert wird. Lösungen, die flexibel und beweglich sind, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Beseitigung des Risikos der so genannten Systemredundanz, d. h. der Überschneidung von Produktionsphasen, die eines der häufigsten Probleme im Fertigungssektor darstellt. Der allgemeine Trend geht zum sogenannten Energieminimalismus, d. h. zum Versuch, mit minimalem Energieaufwand ein Maximum an Produktion zu erzielen.

Sustainability

DIE DIGITALISIERUNG IST EIN UNERSETZLICHER VERBÜNDETER

Das Streben nach größtmöglicher Effizienz war zwar schon immer das Ziel eines jeden Industrieunternehmens, doch heute sind die Anstrengungen der Unternehmen, dieses Ziel zu erreichen, größer denn je. Die Prozessoptimierung und die digitale Transformation sind dabei eine entscheidende Hilfe. Es ist eine weit verbreitete und geteilte Meinung, dass es keinen Übergang zu einer wirklich nachhaltigen Wirtschaft geben kann, ohne auch massive Anstrengungen für die digitale Transformation zu unternehmen. Das ist das Konzept der so genannten Zwillingsrevolutionen, das sich auf die beiden großen Achsen bezieht, von denen die gesamte Energiewende abhängt: die grüne und die digitale Transformation sind die beiden Schienen, auf denen sich die neue Fertigungsindustrie bewegen muss, um die vor ihr liegenden Ziele zu erreichen, auch im Hinblick auf die Möglichkeiten, die sich aus den öffentlichen Mitteln ergeben, die zur Bewältigung der Pandemie und zur Modernisierung der Wirtschaft im Allgemeinen bereitgestellt werden. Die Entwicklung und der Einsatz von immer fortschrittlicherer Software, die Rolle der angewandten künstlichen Intelligenz, die Sammlung und Analyse von Big Data sind einige der Bereiche, in die jede Industrie glauben und investieren muss, um wirklich in die Zukunft zu blicken. Unter diesem Gesichtspunkt ermöglicht die digitale Transformation die grüne Transformation und nicht umgekehrt.

EINE HERAUSFORDERUNG, DIE ES ZU MEISTERN GILT

Um eine echte nachhaltige Transformation zu erreichen, muss eine entscheidende Synergie zwischen sich ständig weiterentwickelnden digitalen Technologien, neuen Ebenen der Verfahrenstechnik, einer starken Aufwertung der Infrastruktur und einer echten Sorge um die Arbeitnehmer entstehen. Die nachhaltige Produktion ist keine leere Phrase, sondern eine Chance, die wir nicht verpassen dürfen, um Lösungen mit äußerst positiven Auswirkungen zu untersuchen und umzusetzen. Sie sollte als ein hervorragender Katalysator betrachtet werden, der die heutigen Unternehmen in eine vielversprechende Zukunft sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht führen kann. Nur wenn wir die Nachhaltigkeit als einen komplexen, organischen und integrierten Prozess begreifen, werden wir in der Lage sein, ein Gleichgewicht zwischen den Produktionserfordernissen und dem Wohlergehen des Planeten zu finden und die anspruchsvolle und spannende Herausforderung zu meistern, die uns die Zukunft stellt.

 

Möchten Sie mehr über Nachhaltigkeit erfahren? Entdecken Sie die neueste Ausgabe des Power Line Magazin, die genau diesem Thema gewidmet ist.